Veranstaltungen Das erste internationale Nature Writing Festival Hamburg findet vom 17. – 21. Juni 2025 statt

An 5 Tagen kommen 50 Mitwirkende für 44 Veranstaltungen an 22
Veranstaltungsorten in Hamburg zum ersten Nature Writing Festival zusammen.

Auf dem Plan stehen Lesungen, Gespräche, Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Austausch und eine Ausstellung zu diesen Themen:
Was wir nicht über Vögel wissen // Was spricht die Natur? // Die Zukunft der Natur // Das Verschwinden der Wildnis // Lebendig Sein // Natur als Rechtspersönlichkeit // Ökologie trifft Ökonomie // Welchen Wald wollen wir? // Tiere als Personen // Schwindende Gletscher // Lyrik für eine wilde Stadt u.v.m.

Was ist Nature Writing?

Von der Natur berichten. Mit ihr als Motiv schreiben. Gar für die Natur schreiben. In Deutschland hat dies eine lange Tradition, man denke nur an Goethe und Kant. Seinen neuen Boom hat das Genre durch Autor:innen aus dem angloamerikanischen Raum erfahren. In Deutschland wurde die Tradition
neu aktiviert etwa durch die Bestsellerautorin Katharina Hagena, die Lyrikerin Esther Kinsky, die Sachbuchautorin Birgit Lutz und viele andere mehr.

Wovon handelt das Festival?

Fokus Natur! Vielfältige Wissensstände werden zur Sprache gebracht – literarisch und wissenschaftlich. Es geht um Wasser, Wolken, Wellen. Meere, Seen, Flüsse. Berge, Täler, Hügel. Den Himmel und die Sterne. Um den Grund von Mensch und Natur.

Welche Autor:innen und Künstler:innen kommen?

Katharina Hagena, Bernhard Malkmus, Jan Philipp Reemtsma, Esther Kinsky, Birgit Lutz, Daniela Danz, Karsten Reise, Marie Gamillscheg, Bernhard Kegel, Gianna Molinari, Hartmut Böhme, Doris Feil, Uwe Rada, Miek Zwamborn, Lothar Frenz, Graciana Petersen, Bettina Rühl, Leo Bader, Gerhard Trommer, Antje Rávik Strubel, Tilo Wesche, Hella Kemper, ATAK, Bernd Marcel Gonner, Anna Katharina Woebse, Markus Thielemann, Lena Frings, Norbert Fischer, Laura Burgers, Helmut Schreier, Mona Harry, Jan Röhnert, Georg Toepfer, Marion Poschmann, Andreas Unterweger, Paula Schweers u.a.m.

Wo findet das Festival statt?

Die Veranstaltungen finden in ganz Hamburg statt. Zentraler Austragungsort ist die Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherhallen am Hühnerposten. Daneben beteiligen sich diverse Buchhandlungen, das Literaturhaus, das Teehaus in den Wallanlagen, Hilldegarden e.V. auf dem grünen Bunker, die Botschaft der Wildtiere, das Museum der Natur, die Rathauspassage, die Universität, das Museum der Natur, Globetrotter, die Friedhofskapelle in Nienstedten u.a.m.

Für wen ist das Festival gemacht?

Natur ist ein Sehnsuchtsort für alle. Das Festival wendet sich an ein breites Publikum: Naturfreund:innen, Studierende von Natur- und Geisteswissenschaften, Literatur-, Wissenschaft- und Umweltinteressierte. An Schreibende. An die Mitglieder:innen der vielen Umweltgruppen und Heimatvereinigungen, an Wandervereine, Outdoor-Sportler:innen.

Wer macht das Festival?

Initiator dieses erstmals stattfindenden Festivals ist Buchverleger Klaas Jarchow, dessen Team des Hamburger KJM Buchverlags auch wesentlich die Durchführung verantwortet. KJM kooperiert für das Festival mit diversen weiteren Verlagen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Die
Finanzierung erfolgt auf der Basis einer Förderung durch die Hamburger Behörde für Kultur und Medien, einiger Stiftungen und eigener finanzieller Leistungen. Mit der Loki Schmidt Stiftung, der Stiftung Öffentlicher Bücherhallen und dem Umweltbundesamt besteht eine organisatorische Partnerschaft. Das Nature Writing Festival wurde terminlich unmittelbar vor dem Langen Tag der
Stadtnatur der Loki Schmidt Stiftung platziert.

Der Festivalleiter Klaas Jarchow über das Nature Writing Festival: „Im KJM Buchverlag haben wir mit unserer Reihe zu Landschaften und Naturphänomenen in Europa (European Essays on Nature and Landscape) den aktuellen Boom des Nature Writings aufgegriffen und fokussiert. Landschaften sind grenzübergreifend. Sie sind natürliche Lebensräume und bilden Lebensgrundlagen. Mit dem neuen internationalen Nature Writing Festival setzen wir einen weiteren, neuen Impuls und führen unter dem großen gemeinsamen ‚Themenzelt‘ der Naturthemen Geistes- und Naturwissenschaften, Sachbuch und Fiction, Slam Poetry und Lyrik zusammen. Unsere Initiative wurde insbesondere von Autorinnen und Autoren begeistert aufgenommen. Das thematische
Zusammenkommen gefällt ganz offenbar den Schöpferinnen und Schöpfern von Nature Writing. Sie kommen gern. Es wird ein höchst spannender Reigen von Formaten und Themen werden, auf einem hohen und vielfältigen Niveau. Literaturwissenschaftlich wurde unlängst geklagt, dass das Thema Natur in der Gegenwartsliteratur vernachlässigt würde. Den Eindruck hat man beim Zustandekommen des Programms dieses Festivals nicht. Zumal die vielen Veranstaltungen des Hamburger Festivals einen zwar reichhaltigen, faszinierenden und immer noch kleinen Teil des gesamten Geschehens des
Nature Writings präsentieren. Unser Festival ist das erste seiner Art und auf Fortsetzung angelegt, nicht nur in Hamburg, sondern auch darüber hinaus. Und vielleicht noch dies: Es gibt viele Gründe, dem Verhältnis von Natur und Mensch nachzugehen, es mit in das Zentrum unserer Wahrnehmung zu rücken und darauf die vielfältigsten Formen zu gründen, in Lyrik, Poetry Slam, Roman, Sachbuch,
Wissenschaft. Ohne Naturertüchtigung wird die Menschheit schwerlich überleben oder eben eine andere Menschheit. Das Nature Writing Festival atmet den Geist von Lebensbejahung, Miteinander und gegenseitigem Interesse. Man darf sich auf das Festival heftig freuen und schon einmal Anlauf nehmen, tief Atem holen und dann gern mitreden …“

Das ausführliche Programmheft mit allen Veranstaltungen, Mitwirkenden und Orten steht Ihnen als PDF zur Verfügung unter: https://europeanessays.eu/festival/

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


OSZAR »